top of page
Alle Beiträge
Warum deine Persönlichkeit der Schlüssel zu deinem Traumjob ist – und warum du dich früh damit beschäftigen solltest
Deine Persönlichkeit ist wichtiger für deinen Traumjob als Noten oder Praktika. In diesem Artikel zeigt Benedikt, warum es entscheidend ist, dich früh mit deinen Stärken, Bedürfnissen und Vorlieben auseinanderzusetzen – damit du nicht „irgendwo landest“, sondern einen Job findest, in dem du wirklich aufblühst.
Benedikt Kiessling
4 Min. Lesezeit
Praktikum: Warum es nicht darum geht, „wichtige Aufgaben“ zu bekommen – sondern den richtigen Platz für dich zu finden
Ein Praktikum ist mehr als Aufgabenlisten und Projekte – es ist ein Testlauf fürs echte Berufsleben. In diesem Artikel erklärt Benedikt, warum es weniger um „wichtige Aufgaben“ geht, sondern darum, das passende Umfeld, die richtigen Menschen und die Arbeitsweise zu finden, in der man langfristig aufblüht.
Benedikt Kiessling
4 Min. Lesezeit
Neurobiologie der Führung: Warum Stress dein Denken verzerrt – und wie du Klarheit zurückgewinnst
Führung heute heißt: Klarheit im Chaos. Wer nur funktioniert, verliert sich – und andere. Chronischer Stress kapert unser Gehirn, sabotiert Denken und Beziehung. Doch echte Führungsstärke kommt von innen: Wer sich selbst reguliert, bleibt präsent. Nicht Selbstoptimierung, sondern Selbstwahrnehmung ist der Schlüssel.
Benedikt Kiessling
4 Min. Lesezeit
Wer am lautesten schreit…
In Meetings geht es oft zu wie im Nistkasten: Alle buhlen um Aufmerksamkeit. Denn Zuwendung – ob positiv oder negativ – ist menschliches Grundbedürfnis. Wer keine Anerkennung bekommt, beginnt zu stören. Der Beitrag zeigt, wie Führung dem begegnen kann – mit echter, bewusster Zuwendung.
Sabine Sickinger
4 Min. Lesezeit
Emotionale Intelligenz: Die unterschätzte Superkraft moderner Führung
Emotionale Intelligenz ist mehr als ein Soft Skill – sie ist die entscheidende Fähigkeit moderner Führung. Dieser Blogbeitrag zeigt praxisnah und wissenschaftlich fundiert, warum EQ über Erfolg oder Misserfolg von Teams entscheidet, wie Führungskräfte sie gezielt entwickeln können und warum echte Verbindung der Schlüssel zu nachhaltiger Wirkung ist.
Benedikt Kiessling
10 Min. Lesezeit
„Wir müssen reden“ – Vom Feedback-Beginner zum Feedback-Profi
Dieser Beitrag räumt mit Mythen rund ums Feedbackgeben auf und zeigt, warum der klassische „Feedback-Burger“ oft nicht wirkt. Stattdessen wird das klare und dialogorientierte EECC-Modell vorgestellt. Praktische Beispiele und Profi-Tipps machen deutlich, wie Feedback ehrlich, hilfreich und direkt gestaltet werden kann – für echte Entwicklung.
Sabine Sickinger
5 Min. Lesezeit
bottom of page